Amazon.it:Recensioni clienti: Vernichten: Roman (German Edition)

Selezione delle preferenze relative ai cookie

Utilizziamo cookie e altre tecnologie simili necessari per consentirti di effettuare acquisti, per migliorare le tue esperienze di acquisto e per fornire i nostri servizi, come descritto in dettaglio nella nostra Informativa sui cookie. Utilizziamo questi cookie anche per capire come i clienti utilizzano i nostri servizi per poterli migliorare (ad esempio, analizzando le interazioni con il sito).

Se accetti, utilizzeremo i cookie anche per ottimizzare la tua esperienza di acquisto nei negozi Amazon come descritto nella nostra Informativa sui cookie. Questo comprende l'utilizzo di cookie di prima parte e di terze parti che memorizzano o accedono a informazioni standard del dispositivo, come l’identificatore univoco. I terzi utilizzano i cookie per le loro finalità di mostrare e analizzare la pubblicità personalizzata, generare informazioni sui destinatari e sviluppare e migliorare i prodotti. Clicca su "Personalizza i cookie" per non accettare questi cookie, gestire le tue preferenze ulteriori o saperne di più. Puoi modificare le tue preferenze in qualsiasi momento visitando la pagina sulle Preferenze cookie, come descritto nell'Informativa sui cookie. Per maggiori informazioni sulle modalità e finalità per cui Amazon utilizza i dati personali (come, ad esempio, la cronologia degli ordini dei negozi Amazon), consulta la nostra Informativa sulla privacy.

Si è verificato un problema durante il salvataggio delle preferenze relative ai cookie. Riprova.
Accetta i cookiePersonalizza i cookie
Passa al contenuto principale
.it
Ciao Scegli il tuo indirizzo
Tutte le categorie
Seleziona la categoria in cui desideri effettuare la ricerca
Ciao, Accedi
Account e liste
Resi e ordini
Carrello
Tutte
Supporto per l'accessibilità Bestseller Amazon Basics Servizio Clienti Novità Musica Offerte Prime Libri Elettronica Videogiochi Moda Casa e cucina Auto e Moto Informatica Giochi e Giocattoli Sport e Attività all'aperto Salute e cura della casa Miglioramento casa Bellezza Prima infanzia Prodotti per animali domestici Audible Buoni Regalo eBook in italiano Idee regalo Toolkit Acquirente Vendere su Amazon Spedizione Gratuita Wishlist
Amazon Pay - Benvenuto in Amazon Pay

  • Vernichten: Roman (German Edition)
  • ›
  • Recensioni clienti

Recensioni clienti

4,2 su 5 stelle
4,2 su 5
624 valutazioni globali
5 stelle
54%
4 stelle
25%
3 stelle
12%
2 stelle
5%
1 stella
5%
Vernichten: Roman (German Edition)

Vernichten: Roman (German Edition)

daMichel Houellebecq
Scrivi una recensione
Come funzionano le recensioni e le valutazioni dei clienti

Le recensioni dei clienti, comprese le valutazioni a stelle dei prodotti, aiutano i clienti ad avere maggiori informazioni sul prodotto e a decidere se è il prodotto giusto per loro.

Per calcolare la valutazione complessiva e la ripartizione percentuale per stella, non usiamo una media semplice. Piuttosto, il nostro sistema considera cose come quanto è recente una recensione e se il recensore ha acquistato l'articolo su Amazon. Ha inoltre analizzato le recensioni per verificarne l'affidabilità.

Maggiori informazioni su come funzionano le recensioni dei clienti su Amazon
Visualizza tutte le opzioni di acquisto

Ricerca
Ordina per
Migliori recensioni
Filtra per
Tutti i recensori
Tutte le stelle
Testo, immagine, video
624 valutazioni totali, 28 con recensioni

Al momento, si è verificato un problema durante il filtraggio delle recensioni. Riprova più tardi.

Traduci tutte le recensioni in Italiano

Da Italia

Ci sono 0 recensioni e 1 valutazione dall'Italia

Da altri Paesi

Bernd Alexander Schmidt
I PRIMI 100 RECENSORI
5,0 su 5 stelle ein Spionage-Action-Endzeit-Thriller?
Recensito in Germania il 11 gennaio 2022
Acquisto verificato
Das Buch startet wie ein Action-Thriller!

Da wird auf gut französische Art enthauptet und der Kopf rollt perfekt inszeniert vor die laufende Kamera, es wird recht ausführlich und mit erklärender Zeichnung das Prinzip Guillotine erklärt, dann wird ein ganzes Containerschiff von Terroristen auseinander gerissen, es folgen einige weitere Anschläge, es wird also auf Teufel komm raus „vernichtet“

Doch der Riesenhammer kommt erst ganz zum Schluss, wenn auch aus unerwarteter Richtung, siehe mein Foto mit dem letzten (dem letzten?) Satz!
Bis dahin passiert viel, vom Action-Vernichtungs-Procedere geht es bald über in bekannteres Terrain: das Vernichten der Demokratie, es wird politisch, ein nicht namentlich genannter liberaler Präsident in naher Zukunft erinnert sehr an Macron und kommt nicht gut weg im Buch: seine einzige politische Überzeugung ist demnach, dass er dafür gemacht ist, Präsident zu sein, alles andere ist Nebensache!

Aus dem Thriller im Großen wird dann -klug gemacht- ein Familiendrama im Kleinen. Das Vernichten nun im Einzelnen wird genauestens betrachtet, plötzlich wird noch viel mehr zur Nebensache als Politik, als Wahlergebnisse oder der gerade noch wohlwollend betrachtete Terror als konsequente Antwort auf den verhassten stumpfsinnigen sinnfreien und nur Geld anbetenden radikalen Liberalismus: alles fast egal, denn wenn das eigene Ende naht, ändert sich die Blickrichtung.

Geht es um den wirklichen Sinn des Lebens? Was ist letztendlich und am Schluss wichtig?
Sex? Liebe? Natur?

Schlaf, Traum und Tod werden in der zweiten Hälfte recht präsent und vermischen sich zu einem trüben Cocktail

Handlungsstränge werden nicht zu Ende geführt, aber das ergibt Sinn, wenn das Buch durchgelesen ist, denn was als großes Abenteuer beginnt im Weitwinkel, wird zusehends immer engmaschiger, das Ziel wird gesucht und gefunden und das Macro fixiert genau dorthin, alles drum herum verschwimmt, wird unwichtig, nicht mehr wert oder notwendig, zu Ende erzählt zu werden, das Auge starrt auf diesen einen Punkt in „Vernichten“, da wo der Körper mit sich selbst final in vollem Gange ist, mit der Vernichtung, mit Schlaf, Traum,Tod beschäftigt, da wird alles andere unwichtig! Das ist großartig gemacht und man sollte am Ende gleich nochmal von vorne beginnen!

der Protagonist ist ein typischer Houellebecq-Held, gelangweilt und angeekelt vom System, dem er selbst angehört, das ist uns vertraut, aber erstmals liebt ein Houellebecq-Protagonist eine normale mittelalte Durchschnittsfrau, zumindest kann ich mich nicht erinnern, dass das schon mal vorkam (?) und einiges mehr ist diesmal eher unüblich: weniger ironisch, weniger satirisch, weniger spöttisch, weniger pessimistisch, eher schon versöhnlich und vielleicht altersmilde, weniger provokativ, etwas glücklicher als gewohnt und weniger sexbesessen, fast schon kitschig,
alles bisher völlig undenkbar, neu und gut!

Was aber vom Altbekannten bleibt und ein Markenzeichen des Meisters ist, ist wieder dieses Fehlen von Stil. Rainald Goetz, die blutige Rasierklinge, nannte es „das eigentliche Stilphänomen“ und wieder liest sich das Buch, immerhin über 600 Seiten, wunderbar flüssig und süffig weg, Seite für Seite, bis zum Knaller, bis zur Drohung im letzten Satz, also alles wie immer, in diesem so anderen Spionage-Spektakel, viele große Houellebecq-Themen werden nochmal angerissen, vielleicht tatsächlich ein abschließendes Alterswerk?

Denis Scheck bringt es auf der Buchrückseite treffend auf den Punkt:

"Wo zum Teufel findet man denn intelligentere Gegenwartsdiagnosen
von schmerzhafterer Klarheit
und zwingenderer Radikalität als bei Houellebecq?"

Ja! Vernichten ist schmerzhaft, Vernichten ist geradezu zwingend radikal!

Houellebecq in Bestform!!!

Houellebecq würde fehlen!!!

Wird er aber nicht,
ich bin mir sicher, dass das nicht sein letztes Buch ist, hier spielt er mit uns, sammelt Aufmerksamkeitspunkte,
zumindest würde ich keinen 50Cent darauf wetten,
dass dieser Meister der Selbstinszenierung sich um seine aktuell letzten Worte schert,
sobald ihm ein neues großes Thema unter den Nägeln brennt

… und das ist gut so!
Immagine cliente
Bernd Alexander Schmidt
5,0 su 5 stelle ein Spionage-Action-Endzeit-Thriller?
Recensito in Germania il 11 gennaio 2022
Das Buch startet wie ein Action-Thriller!

Da wird auf gut französische Art enthauptet und der Kopf rollt perfekt inszeniert vor die laufende Kamera, es wird recht ausführlich und mit erklärender Zeichnung das Prinzip Guillotine erklärt, dann wird ein ganzes Containerschiff von Terroristen auseinander gerissen, es folgen einige weitere Anschläge, es wird also auf Teufel komm raus „vernichtet“

Doch der Riesenhammer kommt erst ganz zum Schluss, wenn auch aus unerwarteter Richtung, siehe mein Foto mit dem letzten (dem letzten?) Satz!
Bis dahin passiert viel, vom Action-Vernichtungs-Procedere geht es bald über in bekannteres Terrain: das Vernichten der Demokratie, es wird politisch, ein nicht namentlich genannter liberaler Präsident in naher Zukunft erinnert sehr an Macron und kommt nicht gut weg im Buch: seine einzige politische Überzeugung ist demnach, dass er dafür gemacht ist, Präsident zu sein, alles andere ist Nebensache!

Aus dem Thriller im Großen wird dann -klug gemacht- ein Familiendrama im Kleinen. Das Vernichten nun im Einzelnen wird genauestens betrachtet, plötzlich wird noch viel mehr zur Nebensache als Politik, als Wahlergebnisse oder der gerade noch wohlwollend betrachtete Terror als konsequente Antwort auf den verhassten stumpfsinnigen sinnfreien und nur Geld anbetenden radikalen Liberalismus: alles fast egal, denn wenn das eigene Ende naht, ändert sich die Blickrichtung.

Geht es um den wirklichen Sinn des Lebens? Was ist letztendlich und am Schluss wichtig?
Sex? Liebe? Natur?

Schlaf, Traum und Tod werden in der zweiten Hälfte recht präsent und vermischen sich zu einem trüben Cocktail

Handlungsstränge werden nicht zu Ende geführt, aber das ergibt Sinn, wenn das Buch durchgelesen ist, denn was als großes Abenteuer beginnt im Weitwinkel, wird zusehends immer engmaschiger, das Ziel wird gesucht und gefunden und das Macro fixiert genau dorthin, alles drum herum verschwimmt, wird unwichtig, nicht mehr wert oder notwendig, zu Ende erzählt zu werden, das Auge starrt auf diesen einen Punkt in „Vernichten“, da wo der Körper mit sich selbst final in vollem Gange ist, mit der Vernichtung, mit Schlaf, Traum,Tod beschäftigt, da wird alles andere unwichtig! Das ist großartig gemacht und man sollte am Ende gleich nochmal von vorne beginnen!

der Protagonist ist ein typischer Houellebecq-Held, gelangweilt und angeekelt vom System, dem er selbst angehört, das ist uns vertraut, aber erstmals liebt ein Houellebecq-Protagonist eine normale mittelalte Durchschnittsfrau, zumindest kann ich mich nicht erinnern, dass das schon mal vorkam (?) und einiges mehr ist diesmal eher unüblich: weniger ironisch, weniger satirisch, weniger spöttisch, weniger pessimistisch, eher schon versöhnlich und vielleicht altersmilde, weniger provokativ, etwas glücklicher als gewohnt und weniger sexbesessen, fast schon kitschig,
alles bisher völlig undenkbar, neu und gut!

Was aber vom Altbekannten bleibt und ein Markenzeichen des Meisters ist, ist wieder dieses Fehlen von Stil. Rainald Goetz, die blutige Rasierklinge, nannte es „das eigentliche Stilphänomen“ und wieder liest sich das Buch, immerhin über 600 Seiten, wunderbar flüssig und süffig weg, Seite für Seite, bis zum Knaller, bis zur Drohung im letzten Satz, also alles wie immer, in diesem so anderen Spionage-Spektakel, viele große Houellebecq-Themen werden nochmal angerissen, vielleicht tatsächlich ein abschließendes Alterswerk?

Denis Scheck bringt es auf der Buchrückseite treffend auf den Punkt:

"Wo zum Teufel findet man denn intelligentere Gegenwartsdiagnosen
von schmerzhafterer Klarheit
und zwingenderer Radikalität als bei Houellebecq?"

Ja! Vernichten ist schmerzhaft, Vernichten ist geradezu zwingend radikal!

Houellebecq in Bestform!!!

Houellebecq würde fehlen!!!

Wird er aber nicht,
ich bin mir sicher, dass das nicht sein letztes Buch ist, hier spielt er mit uns, sammelt Aufmerksamkeitspunkte,
zumindest würde ich keinen 50Cent darauf wetten,
dass dieser Meister der Selbstinszenierung sich um seine aktuell letzten Worte schert,
sobald ihm ein neues großes Thema unter den Nägeln brennt

… und das ist gut so!
Immagini presenti nella recensione
Immagine cliente
Immagine cliente
76 persone l'hanno trovato utile
Segnala un abuso
Traduci recensione in Italiano
kommunikatives.lesen
2,0 su 5 stelle Kraftlos improvisiert … gähnend ungelenkes, schlecht komponiertes Alterswerk
Recensito in Germania il 13 gennaio 2022
Acquisto verificato
Über Michel Houellebecq müssen nicht viele Worte verloren werden. Zu bekannt, zu verehrt, zu kritisiert, über den Klee gelobt, beinahe gefürchtet und doch immer wieder gerne zitiert, dass man schlicht vergisst, dass es sich um einen Schriftsteller handelt, der sich lediglich in die französische Literaturtraditionen einzuordnen versucht. Es ist ihm nie bislang nicht überzeugend gelungen. Die Beobachtungen blieben stets zu schlicht, der Stil zu journalistisch, die Sprache zu einfach, die Form beliebig. Houellebecq musste deshalb in der Vergangenheit stets schockieren, um auf sich aufmerksam zu machen. In „Vernichten“ schockiert er nicht mehr. Er lamentiert zusammen mit seinem Protagonisten Paul.

„Dabei war er [Paul] in diesen Büros nie sehr glücklich gewesen, zumindest nicht vor seiner Begegnung mit Bruno, aber es ist nicht die Tatsache, dass man an einem Ort glücklich war, der die Aussicht, ihn zu verlassen, schmerzhaft werden lässt, sondern allein die Tatsache, ihn zu verlassen, einen Teil seines Lebens hinter sich zu lassen, mag er auch noch so bedrückend oder gar unangenehm gewesen sein, zu sehen, wie er sich im Nichts auflöst; mit anderen Worten, es ist die Tatsache, dass man älter wird.“

Die Sätze, ineinander geschachtelt, bleiben dennoch blass. Der Stil findet keine Tiefe, keinen Schwung oder Rhythmus wie beispielsweise Marie NDiaye in „Die Rache ist mein“, noch beweisen sie Humor und Einfallsreichtum wie Hervé Le Tellier in „Die Anomalie“, von einem Weitblick wie Jonathan Franzens durchkomponiertes, dennoch langweiliges Werk „Crossroads“ ganz zu schweigen. „Vernichten“ bleibt ein Werk des Abschieds, ein ungeliebtes Kind, das zwischen allen Stühlen sitzt, das politisch sein will, tragisch enden möchte, aber dennoch, weil, alles zu wollen, meist darin endet, nichts von alldem zu erreichen, wie ein Kartenhaus unter der eigenen Last zusammenbricht. Viele Passagen wirken deshalb unbeholfen, fast wie ein Lebens- und Ernährungsratgeber.

„Alkohol ist eine paradoxe Sache: Während er einem manchmal ermöglicht, seine Ängste zu beherrschen und alles in einem trügerischen optimistischen Licht zu sehen, hat er manchmal die umgekehrte Wirkung, die Hellsicht und damit die Angst zu vergrößern; die beiden Phänomene können einander im Übrigen innerhalb weniger Minuten abwechseln.“

Von Geistesblitzen bleibt man genauso verschont wie von Schockmomenten, oder allzu krasser politischer Unkorrektheit. Ein Autor, der müde geworden ist, spricht, säuselt, ja träumt, wie er sich das Ableben wünscht, wie er sich zu leben vorgestellt hat und zu sterben vornimmt, verwöhnt, versorgt, umgarnt von einer liebenden fürsorglichen, selbstlosen Frau. In seinem alten Kinderzimmer von Trinity aus „Matrix“ träumend, erkennend, dass er seine Ehefrau Prudence nach dem Aussehen und der Ähnlichkeit mit Carrie-Anne Moss gewählt hat, fällt ihm zu sich nicht mehr viel ein und regrediert schamlos. Die interessantesten Passagen bilden unmotivierte Traumsequenzen, die leider keine sprachliche Eigendynamik entwickeln können, da sie überreflektiert vom Erzähler selbst interpretiert werden, um im vorauseilenden Gehorsam surrealistische Vereinnahmungen zu verhindern.

„In einem Fernsehstudio versucht ein alter, kleiner, kahlköpfiger und leicht unförmiger Mann eine Sendung zu retten, indem er Scherze macht, aber es gelingt ihm nur bedingt, und so beschließt er, die Hose auszuziehen, bevor er durchs Bild läuft (man erkennt sofort sein großes, schlaffes, blasses Ge...lecht). Dann sieht man, wie er in einem der Abflussbecken treibt.“

Der Roman „Vernichten“ ist zu lang und äußert schlecht, fast hastig komponiert. Es lässt sich anfangs nicht entscheiden, ob es sich um ein Politthriller, ein Familiendrama, eine High-Tech-Krimi oder schlicht um eine Ehekrisen-Roman handeln soll. Am Ende ist es nichts von allem. Die vielen Handlungssträngen, die eingeführt werden, finden nirgendwo einen Abschluss. Alles bleibt in der Luft hängen, und am Ende des Romans ist nur noch von Paul und seiner Ehefrau Prudence die Rede, als gäbe es die annähernd zwölf Figuren nicht mehr. Michel Houellebecq schien mehrere Bücher zugleich im Kopf zu haben. Das Produkt bleibt deshalb unausgegoren und farblos, unentschieden, im Niemandsland hängen.

Houellebecq hat offensichtlich (auch nach eigenen Aussagen, siehe Nachwort) die Flinte ins Korn geworfen. Ihm ist bereits vor dem eigenen Alterswerk scheinbar der Atem ausgegangen, aber vielleicht leben Totgesagte ja tatsächlich länger.
47 persone l'hanno trovato utile
Segnala un abuso
Traduci recensione in Italiano
Butz
5,0 su 5 stelle Hervorragend
Recensito in Germania il 13 gennaio 2022
Acquisto verificato
Ist Houellebecq zahm geworden? Mitnichten! Aber wozu erneut Themen wie Islam, 68er usw. in den Mittelpunkt stellen? Dazu ist doch alles gesagt. Vor allem von Houellebecq. Letztlich werden Politik und Gesellschaft unbedeutend, wenn es ans eigene Leben geht, wenn man schwer erkrankt, Angehörige verliert oder wenn einem einfach nur bewußt wird, daß das Land der Kindheit und Jugend für immer verloren ist. Ich halte es schon für möglich, daß Houellebecq es ernst damit meint, wenn er am Ende schreibt, daß er keinen Roman mehr schreiben wird. Ich wäre auch traurig, aber eine gewisse Folgerichtigkeit hätte das schon. Aber lassen wir uns überraschen! Vielleicht meldet er sich ja mit etwas gänzlich anderem zurück, vielleicht mit einem Krimi oder einer Fantasyerzählung. Oder einem Kinderbuch. Zuzutrauen wäre es ihm. Und es würde gut werden, davon bin ich überzeugt. Auf jeden Fall ein großes Chapeau für Ihr Gesamtwerk, Monsieur Houellebecq! Und Danke dafür, daß ich durch Sie Lovecraft für mich entdeckt habe.
23 persone l'hanno trovato utile
Segnala un abuso
Traduci recensione in Italiano
Hiltrud Boldt-Schiffer
1,0 su 5 stelle Ratlos
Recensito in Germania il 27 gennaio 2022
Acquisto verificato
"Vernichten" ist ein schwieriger Roman, der sich nicht sofort, wenn überhaupt, erschließt. Es ist kein Zukunftsroman, obwohl die Handlung in der Zukunft angesiedelt wird. Die verschiedenen Handlungsstränge ergeben in ihrer Verflechtung keinen Sinn. Die seitenlangen Schilderungen von Trauminhalten, in denen die Gegenwart häufig, ohne Übergang und unvermittelt, mündet, sind langweilig und unergiebig. Man kann sie ohne Verlust ebensogut auslassen. Die Charaktere sind flach, die Schicksale nicht zwangsläufig. Geradezu obsessiv sind die häufigen und schockierenden Schilderungen sexueller Techniken. Das Genital der Hauptfigur wird seitenlang von seiner zunächst unerkannten, als Edelprostituierte tätigen Nichte bearbeitet; gerade in einer Großstadt wie Paris kann das schon mal passieren! Den politischen Hintergründen fehlt es an Spannung. Geradezu unglaubwürdig ist ein zentrales Thema, die Rettung des erkrankten Vaters aus einem Heim für Apoplektiker durch eine dubiose Bruderschaft. Es ist unvorstellbar, dass selbst in der fernen Zukunft alte und kranke Menschen nicht zu Hause leben dürften und gegen ihren und den Willen der Angehörigen in Pflegeheimen kaserniert werden, es sei denn, die Rettung käme in Gestalt von Geheim- Aktivisten. Ich wünschte mir von manchen französischen romanschreibenden Intellektuellen eine gleichzeitige Interpretation.
21 persone l'hanno trovato utile
Segnala un abuso
Traduci recensione in Italiano
Bernhard Klaus
5,0 su 5 stelle Groß, tief, schwer und witzig!
Recensito in Germania il 19 gennaio 2022
Acquisto verificato
Die literarische Nähe des Autors zu Thomas Bernhard ist zweifellos vorhanden und auch in diesem Roman deutlich zu spüren. In der Art des Denkens und Fühlens, in der Art des Schreibens. Wer Thomas Bernhard nicht mag, wird auch hier seine Schwierigkeiten haben. Ich mag ihn - und ich habe (deshalb) auch die Lektüre von "Vernichten" als großen Gewinn empfunden. Das erste was dem Leser auffällt, mit dem er vermutlich gar nicht gerechnet hat ist der Humor. Dem Text ist ein fundamentaler Witz grundgelegt. Klar, er ist nicht frei von Bitterkeit, Sarkasmus, er ist nicht immer nur lustig, er ist schwarz und manchmal böse. Klar, nur weil er hintergründig ist, muss er nicht auch tiefgründig sein - aber er ist da der Humor und brachte mich oft hellauf zum Lachen. Es entspinnt sich ein kurzweiliger, spannender Politthriller mit einem, für Houellebecq typischen, männlichen Protagonisten. Abgeklärt, intelligent, mittelschwer verbittert und schwer sexualisiert neurotisch. Der Krimi entwickelt sich zu einem familiären Beziehungskammerspiel erster Güte, biegt da und dort überraschend ab und kommt irgendwann komplett auf die Gegenfahrbahn. Das Ganze ist richtig klug, richtig gut recherchiert und richtig berührend. Die politischen Analysen sind natürlich provokant und selbstverständlich kontrovers, sonst wäre es ja nicht Houellebecq, aber sie sind auch messerscharf. Die Beobachtungen der menschlichen Empfindungen sind von größter Tiefe, einfühlsam, gnadenlos und herzzerreißend. Die familiären und beruflichen Verflechtungen sind wunderbar entlarvend. Wenn sich dann im Text ganz subtil ein Ton von Güte und Milde ausbreitet, bleibt dem Leser geradezu die Luft weg, vor Ergriffenheit und Staunen.
Fürwahr kein alltägliches Leseerlebnis, das die Kenner überraschen wird, Neuentdecker nicht verschreckt und guten Gewissens als Große Literatur bezeichnet werden kann.
12 persone l'hanno trovato utile
Segnala un abuso
Traduci recensione in Italiano
Lutz Tillack
5,0 su 5 stelle Leider gibt es keinen deutschen Houllebeque!
Recensito in Germania il 20 gennaio 2022
Acquisto verificato
Das Buch ist ein Kriminalroman, ein Agenten- und Geheimdienstbuch, ein Buch über Religion. Es ist ein Familienroman, ein Politischer Roman, ein gesellschaftskritischer Roman! Es ist spannend, man bekommt Hinweise zu gesellschaftlichen, religiösen und politischen Themen, die man vertiefen kann. Der Fernseher bleibt aus, weil man lieber an dem Buch liest. Manche Passage sollte man 3 x mal lesen, statt lose drüberwegzugehen. Das Thema Sexualität spielt eine Rolle, ist aber eher unter "ferner liefen" abzutun. Die Ausdrucksweise ist oft drastisch - aber drastische Wortwahl ist in H.s Büchern immer ein Stilmittel.
Es geht ausführlich um das Thema Sterben!! Ich habe daraufhin meine Patientenverfügung erneuert!
12 persone l'hanno trovato utile
Segnala un abuso
Traduci recensione in Italiano
CBF
5,0 su 5 stelle Eine Reise zum Ende aller Dinge
Recensito in Germania il 17 gennaio 2022
Acquisto verificato
Paul ist Beamter und der engste Berater von Bruno Juge, der eines der wichtigsten politischen Ämter bekleidet. Pauls Ehe ist eigentlich nicht mehr existent und sein Vater - ein ehemaliger Geheimdienstmitarbeiter - bekommt einen Schlaganfall. Gleichzeitig kommt es zu einer Reihe terroristischer Anschläge. Diese sind allesamt perfekt ausgeführt, teilweise so sehr, dass sie als wissenschaftlich unmöglich eingestuft werden.

Houellebecqs "Vernichten" ist schwierige Literatur, die sich natürlich nicht in irgendwelche Genres einordnen lässt und einen zwingt sich mit der Realität auseinander zu setzen. Und das ist natürlich kein Schritt, den man unbedingt gerne tätigt, denn die Lektüre eines Houellebecqs ist immer auch schmerzlich.

Die Handlung ist überbordend, im Mittelpunkt steht erstmal Paul. Mit der Zeit verzweigt sich die Handlung in viele Fäden, fortan, werden die Schicksale aller relevanten Charaktere gezeichnet, am Ende verdichtet sich das ganze wieder auf einen einzigen Strang. Ich hatte nie den Eindruck, dass irgendwelche Handlungsstränge nicht zu Ende geführt wurden, alles, was für die Handlung relevant ist, wird zu einem abschließenden Ende gebracht, alles weitere ist für die Haupthandlung irrelevant.

Die Handlung selbst ist ein singuläres, komplexes Erlebnis. Grob kann man sagen: Das Hauptthema ist in gewisser Weise "Vernichtung", in gesellschaftlicher, politischer Hinsicht, aber auch der endgültigen, der Selbstvernichtung - dem Sterbeprozess und Krankheiten - Krankheiten die aber gleichzeitig auch metaphorischen Charakter haben. Andere Themen sind der Untergang des Westens und der klassischen Demokratie, Dekadenz und in gewisser Weise auch Hoffnung.

"Vernichten" ist realistisch hoffnungslos, trostlos, aber gleichzeitig fokussiert auf die Schönheit und die Natur. Die Empathie, die Houellebecq in den Szenen im Krankenhaus und bei den persönlichen Katastrophen zeigt, ist unglaublich. Ich denke bei jedem, der irgendetwas in der Art schon einmal erlebt hat, bei dem werden Houellebecqs Worte wirklich eine Gänsehaut verursachen.

Am Ende bleibt nicht viel, wenn es nach Michel Houellebecq geht, steuert die Welt Hand in Hand auf den Abgrund zu, das Ende der Gesellschaft wie wir sie kennen ist nur noch eine Frage der Zeit.

Tatsächlich gab es soviel, das ist über dieses Buch schreiben wollte, aber am Ende des Roman sind meine Worte versiegt.

"Unsere heldenhaften oder noblen Taten, alles, was wir erreicht haben, unsere Errungenschaften, unser Schaffen, all das hat in den Augen der Welt - und dann sehr bald auch in unseren eigenen Augen - keinen Wert. So entziehen wir dem Leben jeden Ansporn und jeden Sinn"
-Seite 379
11 persone l'hanno trovato utile
Segnala un abuso
Traduci recensione in Italiano
Simon E.
I PRIMI 100 RECENSORI
3,0 su 5 stelle Houellebecq ist am Besten, wenn er es NICHT versteht...
Recensito in Germania il 4 febbraio 2022
Acquisto verificato
Habe bislang alle Bücher sowie einen Gedichtband von M.H. gelesen und für überwiegend ziemlich gut befunden. Meist war ich nach der Lektüre seiner Bücher erschüttert, oft von einer Klarheit erfüllt, die die kalte Sprache und sein scharfer Blick in einem bewirken.
Das war bei diesem Roman anders, wie er sowieso deutlich anders ist.

Ähnelt der Roman in seinem Bezug auf die Wissenschaft "Elementarteilchen", wobei sogar der Name des fast rein sachlich agierenden Charakters "Bruno" gleich ist, unterscheidet er sich doch deutlich von den früheren Werken M.H., da hier die Frau eine deutlich größere Rolle einnimmt.

Aus meiner Sicht ist Houellebeqc ein Meister der Beschreibung der "männlichen Sichtweise", des nihilistischen, fatalistischen, depressiven, des nicht-verstehen-könnens (und oft auch nicht wollens) der Gefühlswelt anderer Menschen, besonders der weiblichen. Es durchzieht alle seine bisherigen Bücher wie ein roter Faden.
Doch versucht M.H. hier, JEDER Sichtweise Raum zu geben, andere Charakterzüge darzustellen, ja, sogar umsorgende Frauen kommen zu Wort (!) und werden vom Alter Ego des Autors (Paul) scheinbar verstanden, ja, geradezu gebraucht.
Diese Darstellung gelingt nur mäßig überzeugend.

Es bleibt ein guter Roman, eine Art selbs gesetztes Vermächtnis mit einem wichtigen gesellschaftlichen Thema (Familie, Tod..), dennoch halte ich ihn für den schwächsten aller seiner Romane.
3 persone l'hanno trovato utile
Segnala un abuso
Traduci recensione in Italiano
P.
2,0 su 5 stelle Beginnt spannend, endet so lala
Recensito in Germania il 8 febbraio 2022
Acquisto verificato
Die Grundstory und die Familiären Verflechtungen/Details sind wirklich sehr spannend, diese werden aber komplett der eigenen Fantasy überlassen, da der zweite Teil des Buches sich mehr oder weniger nur um das dahinsiechen des Protagonisten dreht.

Kurzum erster Teil spannend und zweiter Teil nur für Leser die Spaß daran haben, dass die eigentliche Story des Buches unaufgeklärt bleibt und Interesse an Details einer Krebsbehandlung haben.

Schade.
6 persone l'hanno trovato utile
Segnala un abuso
Traduci recensione in Italiano
Monika Schüler
3,0 su 5 stelle Bewertung der Zustellung, nicht des Romans
Recensito in Germania il 11 gennaio 2022
Acquisto verificato
Das Buch 'Vernichten' habe ich heute am Erscheinungsdatum pünktlich geliefert bekommen, was mich sehr gefreut hat. Beim Öffnen des Paketes war ich dann aber echt enttäuscht, denn der Buchumschlag aus Papier war an zwei Stellen beschädigt. Dies ist besonders ärgerlich, da ich das Buch verschenken möchte und keine Zeit für einen Umtausch bleibt.
6 persone l'hanno trovato utile
Segnala un abuso
Traduci recensione in Italiano
  • ←Precedente
  • Successivo→

Hai bisogno del servizio clienti? Clicca qui
‹ Visualizza tutti i dettagli per Vernichten: Roman (German Edition)

Articoli visualizzati di recente e suggerimenti in primo piano
›
Visualizza o modifica la cronologia di navigazione
Dopo aver visualizzato le pagine di dettaglio del prodotto, guarda qui per trovare un modo facile per tornare alle pagine che ti interessano.

Torna su
Per conoscerci meglio
  • Opportunità di lavoro
  • Informazioni su Amazon
  • Sostenibilità
  • AGCM - Impegni Amazon Procedimento PS 11716
  • Amazon Science
Guadagna con Amazon
  • Vendi su Amazon
  • Vendi su Amazon Business
  • Vendi su Amazon Handmade
  • Vendi su Amazon Launchpad
  • Diventa affiliato
  • Logistica di Amazon
  • Pubblica con noi da indipendente
  • Promuovi i tuoi prodotti
  • Ospita un hub Amazon
  • ›Scopri di più su Make Money with Us
Metodi di pagamento Amazon
  • Metodi di pagamento
  • Convertitore di Valuta Amazon
  • Buoni Regalo
  • Ricarica online
  • Ricarica in cassa
Bisogno di aiuto?
  • Visualizza o traccia un ordine
  • Costi e modalità di spedizione
  • Amazon Prime
  • Restituisci o sostituisci articoli
  • Riciclo
  • I miei contenuti e dispositivi
  • App Amazon Mobile
  • Amazon Assistant
  • Servizio Clienti
  • IVA e fatturazione
  • Garanzia legale
  • Australia
  • Brasile
  • Canada
  • Cina
  • Francia
  • Germania
  • Giappone
  • India
  • Messico
  • Paesi/Regioni Bassi
  • Polonia
  • Emirati Arabi Uniti
  • Regno Unito
  • Spagna
  • Singapore
  • Stati Uniti
  • Turchia
Amazon Advertising
Trova, attira e coinvolgi i clienti
Amazon Music
Streaming di milioni di
canzoni
AbeBooks
Libri, arte
& articoli da collezione
Audible
Download
Audiolibri
Amazon Web Services
Servizi Cloud
Scalabili
 
Amazon Warehouse
I nostri prodotti usati e ricondizionati
Book Depository
Libri con spedizione
gratuita in tutto il mondo
Kindle Direct Publishing
Pubblica i tuoi libri
in formato elettronico
Shopbop
Designer, Marche,
Fashion e stile
Amazon Business
Servizio per
clienti business
  • Condizioni generali di uso e vendita
  • Informativa sulla privacy
  • Area legale
  • Cookie
  • Pubblicità definita in base agli interessi
© 1996-2022 Amazon.com, Inc. o società affiliate